Kurse
Unser Verein bietet ein breites Spektrum an Aktivitäten an. Frei nach dem Motto "Wir machen alle nass..!".
wöchentliches Trainingsangebot
Schwimmkurse "open end"
diverse Schwimmarten (Rücken, Brust, Kraul, Delfin) erlernen
Aufbau- sowie Konditionstraining
kindgerechte Schwimmfeste
wir veranstalten und nehmen teil an regionalen Wettkämpfen bis
hin zu Meisterschaften
-
Seepferdchen (Schwimmlernkurs)
Unsere Schwimmlernkurse finden einmal wöchentlich statt, wobei es verschiedene Termine zur Auswahl gibt. Sie stehen unter der Leitung von Renate Pelda und Sylvia Rehfeld.
Unser oberstes Prinzip ist: die Kinder sollen mit Spaß an das Wasser und an das Schwimmen herangeführt werden.
Wir arbeiten grundsätzlich ohne Schwimmflügel. Als Schwimmhilfen werden Schwimmbretter benutzt.
Der erste Schritt ist die Wassergewöhnung. Hier wird den Kindern auf spielerische Art beigebracht, durch Hüpfen und Springen zu spüren, dass Wasser einen Widerstand hat, ins Wasser zu pusten, Wasser ins Gesicht zu bekommen.
Die Kinder sollen selbst herausfinden, in welcher Lage sie sich am sichersten fühlen. Dazu werden die Kinder in Bauch- und Rückenlage mit Unterstüzung auf das Wasser gelegt. Schon hier wird deutlich, dass die Kinder lieber in Rückenlage im Wasser liegen, weil das Gesicht von Wasser frei bleibt und somit die Atmung leichter fällt. Parallel dazu lernen die Kinder die Arm- und Beinbewegung.
Die Kinder lernen bewußt Luft anzuhalten und zu tauchen, Ringe aus dem Wasser zu holen. Der Sprung ins "große" Wasser wird geübt.
In jeder Übungstunde geht es für ca. 15 min. in das Schwimmerbecken. Dazu werden die Kinder einzeln von der Trainern ins Wasser geholt. Die Kinder sollen dadurch lernen, dass das "große" Wasser zwar kälter ist, aber genauso trägt, wie das warme Wasser im Lehrschwimmbecken.
Eine wöchentliche Übungsstunde entspricht 45 min. Die Kursdauer ist unbegrenzt, endet aber mit dem Erreichen des Seepferdchenabzeichens. Im Anschluss werden weiterführende Kurse angeboten
Die Kursgebühr beträgt einmalig 60,00 €, zzgl. eines monatlichen Mitgliedsbeitrages von z.Z. 8,00 €.
Die Anmeldung erfolgt bei Renate Pelda.
-
Anfängerschwimmen (Grundausbildung)
Die Grundlagenausbildung im Schwimmen schafft Grundlagen für ein sicheres Verhalten und zweckmäßiges Fortbewegen im Wasser. Sie stellt die erste Stufe in der langfristigen Ausbildung von Schwimmern dar. Ihre zielgerichtete Realisierung ermöglicht erste Aussagen über eine schwimmerische Eignung.
1. Etappe des Anfängerschwimmens (Wasserratten)
Wassersicherheit und Schwimmfähigkeit
Erlernen der Atmung ins Wasser
Flossengewöhnung
Erlernen der Schwimmlagen Brust und Rücken in Grobform
Abstoßen in Bauch- und Rückenlage unter Wasser
Wechselbeinschlag in Bauch- und Rückenlage
5 m Gleiten
Kopfsprung
2. Etappe des Anfängerschwimmens (Seesterne)
Vertiefen der Techniken Brust und Rücken und erlernen der
dazugehörigen Starts und Wenden
Vermitteln der Wettkampfbestimmungen
Abstoßen in Bauch- und Rückenlage unter Wasser
100 m Schwimmen Rücken und Brust, 400 m Ausdauerschwimmen
Erlernen Kraultechnik
50 m Wechselbeinschlag in Bauch- und Rückenlage
Erlernen Delphin Beinschlag
Rotationsschulung
Erlernen der Seitenlage
Erlernen von Rollen im Wasser
7,5 m Gleiten
Kopfsprung
3. Etappe des Anfängerschwimmens (Seelöwen)
Vertiefen der Techniken Rücken/Brust/Kraul
Erlernen der Delphintechnik
Vermitteln der Wettkampfbestimmungen
Abstoßen in Bauch- und Rückenlage unter Wasser
600 m Ausdauerschwimmen , 50 m Beinarbeit aller Lagen
100 m Schwimmen Rücken/Brust/Kraul sowie 50m Transportschwimmen
Kopfsprung
-
Wettkampfgruppen
Im Grundlagentraining sollten notwendige Leistungsvoraussetzungen (vor allem im Bereich der Technik und der Ausdauer) für das Leistungsschwimmen geschaffen werden. Eine zielgerichtete Realisierung führt zur Eignungserkennung und ermöglicht eine Talentauswahl.
Grundlagentraining (Piranhas) - WK3
Voraussetzungen:
Alter: 9 Jahre und jünger
Brust ohne Schere
Rücken mit Körperspannung
Kraul-Beine
Abstoßen unter Wasser in Bauch- und Rückenlage
Kopfsprung vom Startblock In der WK3 wird der Rücken-Stil verfeinert, die Kraul-Technik erarbeitet, die Brust-Tauchatmung eingeführt, Delphin-Kicks, Startsprung mit Übergang in den jeweiligen Stil, 5m Gleiten, Kippwende und Primitivform der Rollwende bei Kraul erlernt. Es werden technische Übungen und Kombinationen in Rücken, Brust, Kraul und Delphin-Beine erlernt sowie die Inhalte des KMK trainiert.
Aufbautraining (Forellen) - WK2
Voraussetzungen:
Alter: 9-13 Jahre
Mind. 2x Wassertraining mit anschließenden Trockentraining sowie
Trockentraining Montags
Disziplin und Wille müssen vorhanden sein
Gute Körperspannung an Land und im Wasser
Trockentrainingsübungen: Statik, Dehnung, Teile des LVT
(Landesvielseitigkeitstest), Liegestütze, Bauchmuskeltest,
Schlussdreisprung, Bauchmuskeltest, Schlussdreisprung, Rückenmuskeltest,
Beweglichkeit der Füße, Rumpfbeweglichkeit
Abstöße unter Wasser in Bauch- und Rückenlage
Technische Übungen und Kombinationen der 3 Lagen Rücken, Brust, Kraul
und Delphin-Beine
Inhalte des KMK beherrschen und geschwommen sein
Wettkampfgerechte Starts und Wenden
Rücken, Brust, Kraul in Grundform beherrschen sowie Delphin-Beine In der WK2 wird hauptsächlich für den JMK und SMK trainiert. Zudem kommt es zu einer Vertiefung der Techniken und Wenden und dem LVT.
Leistungstraining (Haie) - WK1
Voraussetzungen:
Alter: 14-20 Jahre (Ausnahmereglungen in besonderen Fällen)
Beherrschen aller Techniken
Zur Technik gehören: Start, Wende, Gleiten nach Abstoß von mind. 7,5m
in Bauch- und Rückenlage, 15m Delphin-Beine nach Abstoß
oder Start in Brust- und Rückenlage
Beherrschen von mind. 2 unterschiedlichen technischen Übungen pro
Schwimmart
Verstehen der Anforderungen im Training wie Kombinationsübungen,
locker Schwimmen etc.
Mind. 3x pro Woche Training (Ausnahmereglungen in besonderen Fällen)
Leistungswille, regelmäßige Teilnahme an Wettkämpfen
(bei Pflichtzeiten bei Meisterschaften muss der Schwimmer antreten)
Bereitschaft zum Trockentraining, es ist Bestandteil des Training und darf
nur in Ausnahmefällen ausgelassen werden
Disziplin und Aufmerksamkeit während des Trainings In der WK1 wird Schnelligkeit und Feinmotorik aller Techniken trainiert.