Heimtrainingslagers 2023
Trainingslager der Wettkampfmannschaften 1 und 2 in Northeim vom 27.03. bis 01.04.2023 in der Kooperation mit dem MTV Bad Gandersheim in der zweiten Osterferienwoche
Im Zeitraum vom 27. März bis zum 01. April bereiteten sich die Wettkampfgruppen 1 und 2 mit Ihrem Trainer Lars Rossmann im Rahmen eines Heimtrainingslagers in Northeim intensiv auf die demnächst anstehenden Wettkämpfe und Meisterschaften vor.
Der kompakte wie intensive Trainingslagertag umfasste sechs Stunden, worunter zwei Wassereinheiten mit jeweils zwei Stunden und 90-minütige Vorträge zu Themen wie langfristiger Leistungsaufbau, Wettkampfvorbereitung, Ernährung und Athletik absolviert wurden. Die Kompaktheit der Planung bot den Aktiven den Vorteil, jeweils ab 16 Uhr einen freien Nachmittag verbringen zu können.
Die Schwerpunkte der Wassereinheiten bildeten zum einen Techniktraining, zum anderen eine gezielte Vorbereitung auf die Landes- und Norddeutschen Meisterschaften. So wurden in den Vormittagseinheiten Testserien geschwommen, die sowohl die Sprint- wie auch Ausdauerleistungsfähigkeit prüften, als auch Technikblöcke, die in den Nachmittagseinheiten vertieft wurden. Am Samstag, dem letzten Trainingslagertag der ersten Osterferienwoche stand zudem die sog. Königsetappe an. Dies stellte eine Einheit mit vielen Testserien in hoher Belastung mit einem Gesamtumfang von 5,2 km dar, die von den Aktiven nochmals alles abverlangte.
Die erste Trainingslagerwoche startete mit den Wassereinheiten meist um 10 Uhr, wobei wir uns immer schon 15 Minuten vor dem Beginn erwärmten. Die ersten Einheiten legten den Technikschwerpunkt auf Delphin und Brust, wo wir den Schwerpunkt auf den Armzug und den Beinschlag legten. Vor allem kommt es auf ein gutes Timing an, um ruhig und widerstandsarm zu schwimmen. Die Testserien waren in der Anzahl ungewohnt und sehr anstrengend, aber man freute sich, wenn man die Serie erfolgreich geschafft hat. Das gab einem immer ein gutes Gefühl. Nach den Vormittagseinheiten hatten wir dann immer eine Mittagspause von gut 30 Minuten, wo alle Nudeln aβen und einige von uns die Mittagspause bei gutem Wetter drauβen verbachten.
Nach der Mittagspause, so gegen 12:30 Uhr hatten wir dann Vorträge, die Themen behandelten, die nicht nur mit der Schwimmtechnik etwas zu tun hatten, sondern auch zur Ernährung oder der Rennvorbereitung. Vieles war neu und interessant, aber alles zu merken war schwierig. Ab 14 Uhr begann dann die zweite Wassereinheit. Die war immer klasse, da keine Tests geschwommen wurden und viel Technik gemacht wurde. Meist endete die Einheit mit coolen Wettrennen, die viele technische Aufgaben beinhalteten. Am Dienstag wurden auch Unterwasser Videoaufnahmen in zwei Lagen gemacht, die dann später noch ausgewertet und besprochen werden sollen. Für viele waren es die ersten Unterwasseraufnahmen ihrer Schwimmtechnik, daher sind viele gespannt, wie die Aufnahmen aussehen werden.
Zur Wochenmitte lag dann der Schwerpunkt der Einheiten auf Rücken. Vor allem der Rückenstart und die Übergänge sowie die richtige Armzugphase unter Wasser wurde geübt. Am Freitag war dann nochmal Delphin und Brust angesagt, bevor am Samstag die Hammereinheit, unser Trainer spricht immer von der Königsetappe, geschwommen wurde. Wir waren alle total fertig danach und freuten uns auf das freie Wochenende ohne Training.
Es war insgesamt eine schöne Woche mit vielen Tipps, die wir von Lars bekommen haben. Aber es war auch hart, da zwei tägliche Trainingseinheiten ziemlich anstrengend sind und uns wirklich an die Belastungsgrenze brachten.
In der zweiten Ferienwoche fand dann ein reduzierter Trainingsumfang statt, was durch die Osterfeiertage begründet war. Erfreulich war die Tatsache, dass der MTV Bad Gandersheim, welcher seit März durch die Schlieβung des heimischen Hallenbades über kein eigenes Schwimmbad verfügt, von unserem Trainingsangebot mit einer groβen Mannschaft Gebrauch machte. So wurde täglich von Montag bis Donnerstag in den frühen Abendstunden ein 90-minütiges Wassertraining, sowie ein 30-minütiges Land-/Athletiktraining angeboten. Die Trainingseinheiten wurden sehr gut besucht, sodass mitunter 15 Schwimmer auf einer Trainingsbahn schwammen. In dieser zweiten Woche wurde der Trainingsumfang in Abhängigkeit der Streckenprofile der Schwimmer, die an den bevorstehenden Landesmeisterschaften teilnehmen würden angepasst, sodass eine gezielte Meisterschaftsvorbereitung gewährleistet werden konnte. Sowohl die Trainer der Wasserfreunde als auch die Trainer des MTV’s waren motiviert und höchst zufrieden mit dem Einsatz der Schwimmer im Wasser und sind zuversichtlich, gute bis sehr gute Leistungen bei den demnächst anstehenden Landesmeisterschaften zu sehen.
Die zweite Woche der Osterfeien war somit auch die zweite Woche unseres Heimtrainingslagers. Zusammen mit den Schwimmern aus Bad Gandersheim trainierten wir in vier Trainingseinheiten für die bevorstehenden Landesmeisterschaften. Meistens nach den Wassereinheiten fand dann ein 30-minütiges Landtraining am Beckenrand statt, bei dem viel an der Körperstabilität und Koordination gearbeitet wurde.
Bei den Trainingseinheiten wurde aber nicht nur trainiert, sondern auch neue Kontakte geknüpft. So kam es, dass aus zwei Vereinen, die sich vorher kaum "kannten" eine groβe Trainingsgruppe wurde. Wir konnten damit die vorherige Anwesenheit auf mindestens das Doppelte erhöhen, was zu höherer Motivation für das Training und die Anstrengungsbereitschaft in dieser Woche führte. Die Trainingsintensität, Dauer und Länge der geschwommenen Schwimmstrecken waren für unsere Gäste aus Bad Gandersheim in Teilen eine neue Erfahrung. Zumindest waren wir uns darüber einig, dass wir uns nicht nur gut auf die bevorstehenden Landesmeisterschaften vorbereiten konnten, sondern der Austausch über Schwimmtechnik, Stil und Intensität eine Bereicherung für alle darstellte. Wir alle haben uns gut verstanden, nette und abwechslungsreiche Gespräche geführt und freuen uns auf die nächsten Begegnungen.
Eine besondere Freude hat uns im Nachgang zum Trainingslager der Vorstand der Wasserfreunde Northeim beschert, der die WFN Trainingslagerteilnehmer zu einem geselligen Abendessen eingeladen hat. In geselliger Runde haben wir das Trainingslager reflektiert, über einige Erfahrungen berichtet und gelacht und den Abend schön ausklingen lassen. Vielen Dank lieber Vorstand, für Eure Idee und Unterstützung.